Sonnennebel

Sonnennebel
Sonnen|nebel,
 
die Materiewolke, aus der das Sonnensystem hervorgegangen ist (Planetenentstehung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnennebel — Der Sonnennebel ist in der Kosmogonie ein Nebel aus viel Gas und relativ wenig Staub, aus dem sich das Sonnensystem gebildet hat. Die Hypothese solch einer Urwolke wurde erstmals im Jahr 1755 von Immanuel Kant in seinem Werk Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Solarer Urnebel — Der Sonnennebel ist in der Kosmogonie ein Nebel aus viel Gas und relativ wenig Staub, aus dem sich das Sonnensystem gebildet hat. Die Hypothese solch einer Urwolke wurde erstmals im Jahr 1755 von Immanuel Kant in seinem Werk Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Erde: Eine erkaltende Feuerkugel —   Die Erde ist mit dem gesamten Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer der vielen Gas und Staubwolken des Milchstraßensystems entstanden. Im Sternbild Orion findet sich eine Ansammlung solcher Wolken im Schwertgehänge. Sie ist schon mit …   Universal-Lexikon

  • Chondrulen — Chondren im Chondriten Grassland. Grassland ist ein stark verwitterter Meteorit, deswegen die rötliche Farbe (oxidiertes Eisen). (Millimeterskala zum Vergleich) Chondren (griechisch chondros, Korn), auch Chondrulen genannt, sind millimetergroße… …   Deutsch Wikipedia

  • Chondren — im Chondriten Grassland. Grassland ist ein stark verwitterter Meteorit, deswegen die rötliche Farbe (oxidiertes Eisen). (Millimeterskala zum Vergleich) Chondren (griechisch chondros, Korn), auch Chondrulen genannt, sind millimetergroße… …   Deutsch Wikipedia

  • Entstehung des Sonnensystems — Objekte des Sonnensystems Planeten des Sonnensystems, nach Größe geordnet, mit dem Sonnenrand zum Vergleich. Sonne Innere Planeten 1. Merkur …   Deutsch Wikipedia

  • Erdentstehung — Blick auf die Erde von Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt. Die Frage nach der Entstehung der Erde bzw. der Welt beschäftigt die Menschheit schon seit vorgeschichtlichen Zeiten. Verschiedene Kulturkreise brachten zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Extrasolar — Objekte des Sonnensystems Planeten des Sonnensystems, nach Größe geordnet, mit dem Sonnenrand zum Vergleich. Sonne Innere Planeten 1. Merkur …   Deutsch Wikipedia

  • Gasnebel — Adlernebel (Hubble) Als Nebel (althochdeutsch nebul über lateinisch nebula von griechisch nephele, »Wolke«) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich unter dem Begriff alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Laplace-Hypothese — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”